Calender of events

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Tuesday, 11 November 2025
9:00 - 11:00 
Webinar: Vorlesungen begleiten mit ILIAS
Online
Thomas May, E-Learning Services

Das Webinar richtet sich an Dozenten des KIT, welche in Zukunft ILIAS intensiver in
Ihren Veranstaltungen einsetzen möchten.
Thematisch werden in der Veranstaltung zwei zentrale Bereiche des Einsatzes von virtuellem Kursräumen zur Begleitung einer Vorlesung behandelt.
 
Der Block zum Thema Materialienverwaltung widmet sich Themen wie:
Verschiedene Möglichkeiten Informationen und Lernmaterialien sinnvoll zu verwalten. Ausgewählte Objekte zur Distribution von Lernmaterialien, abseits des klassischen Datei-Uploads. Automatisierung von Prozessen wie Terminvergaben und Abgaben. Der Block zur Strukturierung von Kursen mit ILIAS behandelt die folgenden Punkte:
Verschiedene Möglichkeiten um den Kursraum zu strukturieren. Sitzungsbasierter Aufbau Kontextbasierter Aufbau  
 
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 04.11.2025; 10:00 Uhr

Thursday, 13 November 2025
9:00 - 11:00 
Webinar: Seminare begleiten mit ILIAS
Online
Thomas May, E-Learning Services

Das Webinar richtet sich an Dozenten des KIT, welche in Zukunft ILIAS intensiver in
Ihren Veranstaltungen einsetzen möchten.
Thematisch widmet sich die Veranstaltung dem Einsatz virtueller Kursräumen zur Begleitung kleinerer Lehrveranstaltungen wie z.B. Seminare.
Im Verlauf des Webinars werden ausgewählte Objekte zur Material- und Aktivitätenverwaltung, speziell kleinerer Lehrveranstaltungen, behandelt und selbst erprobt:
Verschieden Möglichkeiten zur Information und Steuerung in virtuellen Lernräumen. Ausgewählte Objekte zur kollaborativen Arbeit von Studierenden. Automatisierung von Prozessen wie Themenvergaben und Projektabgaben. Des Weiteren sollen verschiedene Möglichkeiten zur Strukturierung von virtuellen Kursräumen, speziell seminarähnlicher Lehrveranstaltungen, behandelt werden.
Gruppenbasierter Kursraum Themenbasierter Kursraum Die Veranstaltung ist als Workshop konzipiert, damit viel Raum bleibt, um die
Anwendung selbst auszuprobieren. Zusätzlich bietet Ihnen der Workshop eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Lehrenden anderer Fachbereiche über den Einsatz von ILIAS auszutauschen.

Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 06.11.2025; 10:00 Uhr

Friday, 14 November 2025
9:00 - 11:30 
Workshop: KI-Kompetenzentwicklung für Studierende fördern – Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren für die Hochschullehre (Aniko Uj, Britta Lintfert & Regine Martschiske, 14.11.25, online)
Workshop
Online

Der Online-Workshop „KI-Kompetenzentwicklung für Studierende fördern – Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren für die Hochschullehre“ findet am 14.11.2025, 09:00 – 11:30, statt.
KI-Kompetenzentwicklung für Studierende fördern – Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren für die Hochschullehre
Wie lassen sich Studierende wirksam beim Aufbau von KI-Kompetenzen unterstützen? Der Online-Workshop bietet einen praxisorientierten Einblick in erprobte Formate, Kompetenzmodelle und Best-Practice-Beispiele aus der Hochschullehre.
In kurzen Impulsen werden aktuelle Forschungsergebnisse zur AI Literacy, KI-Kompetenzmodelle und Tools zur Erhebung von KI-Kompetenzen vorgestellt. Am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) wird gezeigt, wie KI-Kompetenzen von Studierenden unterschiedlicher Studiengänge mithilfe des Angebots des KI-Campus (https://ki-campus.org/) fächerübergreifend gezielt gefördert werden können. In Gruppenarbeiten reflektieren die Teilnehmenden Herausforderungen, Gelingensbedingungen und Lösungsansätze für die KI-Kompetenzentwicklung in der eigenen Lehre.
Ziel des Workshops ist es, Lehrenden neue Impulse für KI-Kompetenzentwicklung und konkrete Strategien für die Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen zu vermitteln.
Kurzüberblick:
Theoretische und praktische Impulse zur KI-Kompetenzentwicklung Kompetenzmodelle und Tools zur Erfassung von KI-Kompetenzen Lehrkonzepte und Beispiele aus der Praxis Austausch und Reflexion in Gruppenarbeit Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine  Anmeldung erforderlich.
 
Referierende
Aniko Uj ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für KI-Projekte an der DHBW Heilbronn und ist in die Forschung des KI-Campus Hub Baden-Württemberg beteiligt.
Dr. Britta Lintfert ist Ansprechpartnerin Forschungsförderung, Forschungsleitung mit dem Schwerpunkt KI, kommissarische Leitung Bildungsforschung der DHBW Heilbronn und ist im KI-Campus Hub Baden-Württemberg für die Entwicklung bedarfsgerechter Weiterbildungsangebote und für die curriculare Einbindung von KI in die Lehre zuständig.
Regine Martschiske ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für KI-Projekte an der DHBW Heilbronn und ist in die Forschung des KI-Campus Hub Baden-Württemberg beteiligt.
 
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
 

Tuesday, 18 November 2025
9:00 - 11:30 
Webinar: Testerstellung in ILIAS
Online
Thomas May, E-Learning Services

Das Webinar richtet sich an Dozenten des KIT, welche ihre ILIAS-Kurse durch
online-Tests erweitern oder Prüfungen als E-Prüfungen durchführen möchten.

Die Lernplattform ILIAS bietet mit seinem Test-Tool ein umfangreiches Werkzeug um
Tests online umzusetzen.
In der Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die Testerstellung mit ILIAS.
Behandelt werden unter anderem die Themen:

- Generelle Testszenarien
- Fragetypen in ILIAS
- Gestaltungsmöglichkeiten in ILIAS bei der Fragenerstellung
- Einstellungen für die Durchführung und Bewertung von Tests
- Allgemeine Hinweise zur Erstellung von Multiple Choice Fragen

Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 11.11.2025; 10:00 Uhr

Thursday, 20 November 2025
9:00 - 11:30 
Webinar: Seitengestaltung und Styles
Online
Thomas May, E-Learning Services

Das Webinar richtet sich an mit ILIAS bereits vertraute Dozenten des KIT, welche ihre
ILIAS-Kursräume intensiver und individueller gestalten möchten. 
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der vertieften Strukturierung und Gestaltung von ILIAS-Kursräumen, sowie den Steuerungsmöglichkeiten die sich daraus ergeben. Mit dem Update der ILIAS-Instanz, haben sich auch große Veränderungen im Seiteneditor und seinen Funktionen ergeben. Diese sollen in dem Webinar ebenfalls behandelt werden.  Thematisch werden in der Veranstaltung darum die folgenden
Bereiche zur Gestaltung von virtuellem Kursräumen in ILIAS behandelt:

1. Strukturierungselemente und –ebenen
2. ILIAS-Seitengestaltung – Der neue Seiteneditor
3. ILIAS-Seitengestaltung - Gestaltungselemente und deren Anwendung
4. ILIAS-Seitengestaltung – Einrichtung eigener Styleklassen
 
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Anmeldeschluss ist der 13.11.2025; 10:00 Uhr.

Tuesday, 25 November 2025
11:00 - 17:00 
hAIgher Education Day 2025: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium
Informationsveranstaltung
InformatiKOM am KIT & online

Freuen Sie sich auf Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine Podiumsdidkussion zu mediendiaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen im Einsatz von KI in Lehre und Lernen. Die Veranstaltung bietet Raum für Erfahrungsaustausch und das Vernetzen mit Vertretungen von Hochschulleitungen, Lehrenden, Mitarbeitenden lehrunterstützender Einrichtungen und Studierenden. Merken Sie sich den Termin gerne schon heute vor!
 
Der „hAIgher Education Day“ wird ausgerichtet im Rahmen des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ). Die Veranstaltung ist Teil der „Fortbildungsreihe KI in der Lehre (FOKI)“ mit Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und den Stifterverband.

more…
all